Unsere Werte
Freiheit bedeutet, selbstbestimmt leben zu können. Die Freiheit ist nicht grenzenlos. Wir alle müssen Verantwortung für unser Handeln übernehmen.
Gemeinsinn hält das Zurzibiet zusammen, denn er verbindet Kulturen und Regionen. Grundstein des Gemeinsinns bildet echte Solidarität.
Fortschritt ist der Schlüssel zum Wohlstand von heute und morgen. Innovationen und technischer Fortschritt, nicht Verbote und Vorschriften bringen uns weiter.
Kernaussagen
Bezirksspezifische Anliegen:
Die Vision Zurzibiet muss weiter vorangetrieben werden. Die Bevölkerung ist bei der Umsetzung einzubeziehen.
Mit dem Projekt OASE darf das Zurzibiet und speziell das Untere Aaretal nicht zum Durchgangskorridor für den Schwerverkehr werden. Das Ziel einer besseren Anbindung an die Zentren muss erreicht werden.
Zum Erhalt der Wohnqualität im Bezirk unterstützen wir Massnahmen für eine bedarfsgerechte Infrastruktur, eine nachhaltige Nutzung der Landreserven und einen sorgsamen Umgang mit der Natur.
Die Bereiche Gesundheit, Freizeit, Tourismus sowie Hotellerie/Gastronomie sind im Bezirk ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Zur Förderung braucht es optimale Rahmenbedingungen.
Das Spital Leuggern und die Rehaklinik Bad Zurzach sind wichtig für die medizinische Grundversorgung des Zurzibietes, aber auch als Arbeitgeber und Lehrbetrieb. Wir setzen uns für deren Erhalt ein.
Der Betrieb des Fernwärmenetzes REFUNA muss nach der Abschaltung von Beznau durch einen ökonomisch und ökologisch sinnvollen Ersatz weitergeführt werden.
Leitgedanken
an denen wir uns orientieren:
Unsere Politik ist geprägt von den Werten Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt.
Die freie Entscheidungs- und Meinungsbildung ist die wichtigste Grundlage unserer Gesellschaft.
Unser Bezirk ist mehr als eine Randregion - wir haben Chancen und müssen sie sehen und packen.
Die Wirtschaft ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne die Wirtschaft.
Um den Arbeitsmarkt aufzubauen, braucht es Kompetenz in der Wirtschaft. Liberale Rezepte sind die Grundlage dafür.
Die Verfahren im Planungs-, Bewilligungs- und Bauwesen müssen verkürzt und einfacher werden.
KMU schaffen Arbeitsplätze, sichern den Wohlstand und die Sozialwerke für alle. Ihre Tätigkeit darf durch zusätzliche Reglementierungen und Auflagen nicht weiter erschwert werden.
Durch den Abbau regulatorischer Hürden müssen die Rahmenbedingungen für KMU verbessert werden.
Die finazielle Wiederstandsfähigkeit der Unternehmen ist durch mehr Selbstfinanzierung zu stärken.
Die Digitalisierung muss zum Nutzen der KMU und der Bevölkerung beschleunigt werden.
Neue Technologien sind wichtig für die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes und den Wohlstand. Sie sind nicht zu verurteilen, sondern nutzbringend einzusetzen.
Für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen wir bedarfsgerechte und finanzierbare Kinder-Betreuungsangebote.
Den Gemeinden ist die grösstmögliche Autonomie bei der Gestaltung und Umsetzung der Kinderbetreuungsangebote zu gewähren.Der Schule und Bildung und im besonderen den Lehrstellen messen wir hohe hohe Priorität bei.
Eine qualitativ gute Schule und ein breites Bildungsangebot sind Vorausetzungen für nachhaltige Arbeitsplätze.
Die Schule kann die Erziehung im Elternhaus nicht ersetzen. Die Eigenverantwortung und Mitwirkung der Eltern ist gefordert.
Die Sozialhilfe ist geschaffen für Menschen in Notlage. Gegen Missbrauch ist rigoros vorzugehen.
Gesundheits- und Sozialpolitik haben sich in den Rahmen der Möglichkeiten von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft einzufügen.
Nicht der Staat, sondern der Mensch ist gegenüber seinen Mitmenschen, der Umwelt und sich selbst verantwortlich,
Staatliche Regulierungen können die Selbstverantwortung nicht ersetzen.
